Coaching Keck – Ganzheitliche Begleitung für nachhaltige Veränderung

Manchmal leitet uns das Leben auf Wege, die wir nie gewählt hätten – und genau diese bieten oft die größte Chance für Veränderung. Als erfahrener Coach begleite ich Sie dabei, Ihren eigenen Weg wiederzufinden und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Coaching ist der Weg zur Selbstermächtigung. Während Therapie sich oft auf die Aufarbeitung von Problemen und Symptomen konzentriert, geht es beim Coaching darum, Ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.

Der entscheidende Unterschied zur Therapie liegt in der Herangehensweise: Coaching ist lösungsorientiert statt problemfokussiert, ressourcenaktivierend statt defizitorientiert, präventiv statt reaktiv und arbeitet ganzheitlich mit Körper, Geist und Seele im Einklang.

Meine Grundüberzeugung ist, dass Sie Ihre passende Lösung bereits wie ein Samenkorn in sich tragen. Als Coach helfe ich Ihnen dabei, diese aus der Tiefe Ihres Inneren ans Tageslicht zu heben und erfolgreich im Alltag umzusetzen.

Wie sieht das Coaching-Angebot konkret aus?

Bei Coaching Keck arbeiten wir nicht nur mit dem Verstand. Mein einzigartiger Ansatz verbindet tiefenpsychologische Gesprächsführung für echte Erkenntnisse mit Achtsamkeits- und Meditationstechniken aus über 20 Jahren eigener Praxis. Körperorientierte Methoden und Yoga-Elemente fließen ebenso ein wie handlungsorientierte Techniken aus dem Psychodrama und der Aufstellungsarbeit.

Warum ganzheitlich? Weil nachhaltige Veränderung nur dann entsteht, wenn Körper, Geist und Seele in Einklang sind. Durch den ausgeglichenen Körper und Geist gleicht sich auch die Psyche aus – Sie kommen zur Ruhe und entwickeln echte Klarheit.

Der Ablauf einer Coaching-Sitzung beginnt mit einem vertrauensvollen Dialog zur Erkundung Ihrer Situation. Wir nutzen Körperwahrnehmung und Achtsamkeitsübungen, um Zugang zu Ihrer inneren Weisheit zu finden. Statt nur zu reden, erleben Sie die heilsame Wirkung des Handelns durch handlungsorientierte Methoden mit Figuren, Gegenständen oder Bewegung. Jede Sitzung schließt mit der Integration der Erkenntnisse in Ihren Alltag und konkreten Schritten für nachhaltige Veränderung ab.

Mit welchen Problemstellungen können Sie zum Coaching kommen?

Lebenskrisen und Übergänge sind häufige Anlässe für ein Coaching. Ob Trennung, Scheidung, der Verlust eines nahestehenden Menschen, berufliche Neuorientierung oder das Leere-Nest-Syndrom – Übergangsphasen bieten Chancen für Wachstum, können aber auch verunsichern. Hier begleite ich Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und gestärkt aus der Krise hervorzugehen.

Bei persönlichen Entwicklungsthemen und Blockaden wie Selbstzweifeln, mangelndem Selbstvertrauen, Prokrastination oder Perfektionismus arbeiten wir daran, Ihre inneren Ressourcen zu aktivieren. Oft sind es alte Muster oder Glaubenssätze, die uns im Weg stehen – diese können wir gemeinsam erkennen und wandeln.

Berufliche Herausforderungen wie Stress und Überforderung im Job, Konflikte mit Kollegen oder die Suche nach Work-Life-Balance sind weitere wichtige Coaching-Themen. Auch bei Lampenfieber und Auftrittsängsten hilft der ganzheitliche Ansatz, da wir sowohl mental als auch körperlich arbeiten.

Im Bereich Beziehung und Kommunikation unterstütze ich bei Schwierigkeiten in Partnerschaften, Familienkonflikten, sozialen Ängsten oder Themen rund um Grenzensetzung und Abgrenzung.

Besonders wertvoll ist mein Ansatz für neurodivergente Menschen. Menschen im Autismus-Spektrum begleite ich bei der Selbstakzeptanz und dem Umgang mit neurotypischen Erwartungen. Bei ADHS entwickeln wir Strategien für Fokus und Struktur, bei Hochsensibilität arbeiten wir am Schutz vor Reizüberflutung und der Stärkung der eigenen Wahrnehmung. Auch Beziehungsthemen zwischen neurodivergenten und neurotypischen Partnern sind ein wichtiger Schwerpunkt meiner Arbeit.

Warum Coaching statt Therapie? Die präventive Kraft

Coaching wirkt präventiv. Anstatt zu warten, bis sich Probleme zu psychischen Belastungen entwickeln, gehen wir sie proaktiv an. Frühzeitige Intervention verhindert chronische Stressmuster, der Aufbau von Ressourcen stärkt Ihre Widerstandsfähigkeit, und neue Bewältigungsstrategien werden entwickelt, bevor alte Muster verfestigen. So wird Ihre Selbstwirksamkeit gestärkt statt Hilflosigkeit verfestigt.

Das Ziel ist ein nachhaltiger Abschluss mit Problemen. Sie verlassen das Coaching mit konkreten Lösungen und gestärkten eigenen Fähigkeiten. Sie entwickeln eigene Strategien für ähnliche Situationen, das Selbstvertrauen in die eigene Problemlösungskompetenz wird aufgebaut, körperliche Entspannung und mentale Klarheit unterstützen nachhaltige Veränderung, und präventive Werkzeuge schützen vor zukünftigen Belastungen.

Warum ist ganzheitliches Coaching besonders wirksam? Probleme entstehen selten nur im Kopf – sie manifestieren sich im ganzen System. Stress zeigt sich in Verspannungen, Schlafproblemen und Unruhe. Emotionale Blockaden beeinflussen Körperhaltung und Atmung. Gedankenmuster prägen unsere körperliche Präsenz. Deshalb arbeiten wir ganzheitlich: Wenn sich Körper und Geist entspannen, lösen sich auch seelische Blockaden. Sie erleben echte, nachhaltige Veränderung statt oberflächlicher Symptombehandlung.

Für wen ist Coaching bei Coaching Keck besonders geeignet?

Sie sind hier richtig, wenn Sie Veränderung aktiv gestalten möchten statt nur Probleme zu bearbeiten. Wenn Sie Offenheit für körperbewusste Ansätze mitbringen und nachhaltige Lösungen suchen statt Symptombehandlung. Wenn Sie Ihre Feinfühligkeit als Stärke entwickeln möchten oder negative Erfahrungen mit klassischer Psychotherapie gemacht haben. Auch wenn Sie keine langen Wartezeiten in Kauf nehmen möchten, bietet Coaching eine wertvolle Alternative.

Besonders wertvoll ist mein Ansatz für neurodivergente Menschen, die ihre Andersartigkeit als Ressource entdecken möchten, für hochsensible Personen, die lernen möchten, ihre Wahrnehmung zu schätzen, für Menschen in Übergangsphasen, die Orientierung und Klarheit suchen, und für alle, die präventiv handeln möchten, bevor sich Stress zu tieferen Belastungen entwickelt.

Mein Coaching-Ansatz: Vertrauen, Klarheit, Nachhaltigkeit

Was meine Coaching-Arbeit besonders macht, ist der vertrauensvolle Rahmen ohne therapeutischen Druck. Sie bestimmen Tempo und Tiefe unserer Arbeit. Es gibt kein Pathologisieren, sondern ressourcenorientierte Begleitung.

Die klare Lösungsorientierung bedeutet, dass wir nicht endlos auf Probleme schauen, sondern konkrete, umsetzbare Schritte für Ihre Zukunft entwickeln. Das Ziel ist nachhaltige Selbstermächtigung – nicht Abhängigkeit, sondern dass Sie gestärkt und mit eigenen Werkzeugen Ihren Weg gehen.

Ein wesentlicher Baustein ist das Einbeziehen der Körperweisheit. Durch Achtsamkeit und Körperwahrnehmung entstehen Erkenntnisse, die der Verstand allein nicht erreichen kann. So entsteht ein ganzheitlicher Heilungs- und Wachstumsprozess.

Ihr nächster Schritt

Sind Sie bereit, Ihre Herausforderungen in Chancen zu verwandeln? Ein vertrauensvolles Gespräch ist der Schlüssel zu neuen Wegen. Mit meiner langjährigen Erfahrung und ganzheitlichen Herangehensweise unterstütze ich Sie dabei, nachhaltige Lösungen zu finden.

Ihre Entscheidung für Veränderung, kombiniert mit professioneller Begleitung, schafft die beste Grundlage für eine erfolgreiche Entwicklung. Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch – gemeinsam finden wir Ihren Weg zu mehr Balance, Klarheit und Lebensfreude.

Vor jeder gemeinsamen Arbeit im Coaching / psychologische Beratung, EMDR-Coaching und für die MPU-Vorbereitung ist ein persönliches und unverbindliches Gespräch zum Kennenlernen vorgesehen. Dies kann vor Ort in der Coachingpraxis in Waiblingen, telefonisch oder per Zoom erfolgen.

Sie Sind Arbeitgeber und wollen das Coaching auch für Ihre Mitarbeitenden nutzen? Dann informieren Sie sich bitte über mein Mitarbeitendenunterstützungsangebot EAP.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie läuft eine Coaching-Sitzung ab?

Jede Sitzung ist individuell gestaltet. Neben vertrauensvollen Gesprächen nutze ich handlungsorientierte Methoden, Achtsamkeitsübungen und körperorientierte Ansätze. Statt nur zu reden, erleben Sie die heilsame Wirkung des Handelns durch Bewegung, Aufstellungen oder andere kreative Techniken.

Coaching richtet sich an Menschen, die ihre Situation verändern möchten und neue Perspektiven suchen. Es ist lösungsorientiert und präventiv ausgerichtet, während Therapie sich meist auf die Aufarbeitung von Problemen konzentriert. Coaching aktiviert Ihre eigenen Ressourcen und zielt auf nachhaltige Selbstermächtigung ab.

Besonders wertvoll ist mein Ansatz für Menschen, die Offenheit für körperbewusste Methoden mitbringen, für neurodivergente Personen, die ihre Andersartigkeit als Stärke entwickeln möchten, und für alle, die präventiv handeln wollen, bevor sich Belastungen manifestieren.

Das ist sehr individuell und hängt von Ihrer Zielsetzung ab. Manche Klienten erreichen bereits nach der ersten Sitzungen wichtige Erkenntnisse, andere benötigen längere Begleitung. Wir besprechen dies gemeinsam und Sie entscheiden über die Dauer.

Heilpraktikerleistungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht übernommen. Jedoch bieten viele Zusatzversicherungen und private Krankenkassen Erstattungen an. Gerne unterstütze ich Sie bei der Klärung mit Ihrer Versicherung.

Die kosten als Selbstzahler belaufen sich auf 100 pro 60 Minuten. In der Regel arbeite ich mit meinen Patienten/Klient*innen 90 Minuten. 

Sollten Sie sich eine Sitzung bei mir nicht leistenkönnen, das sie Bürgergelde oder andere Sozialleistungen beziehen, sprechen Sie mich darauf an. Bei entsprechenden Nachweisen (Bürgergeldbescheid) können wir eine Lösung finden, so dass Sie einen Rabat oder eine Ratenzahlung mit mir vereinbaren können.  

Ja, ich biete auch Online-Coaching an. Viele Techniken lassen sich sehr gut digital umsetzen, und Sie sparen sich die Anfahrt. Gerade für eine erste Kontaktaufnahme ist dies oft eine niedrigschwellige Möglichkeit.