Gunnar Keck

Manchmal leitet uns das Leben auf Wege, die wir nie gewählt hätten – und genau diese bieten oft die größte Chance für Veränderung. Als Sozialarbeiter M.A., tiefenpsychologisch fundierter Suchttherapeut und Heilpraktiker für Psychotherapie begleite ich Menschen dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und nachhaltige Veränderungen in ihrem Leben zu schaffen.

Was mich als Therapeut besonders macht, ist mein ungewöhnlicher Werdegang vom Erzieher über den Rettungssanitäter, den ich noch heute ausübe, zum Sozialarbeiter und psychotherapeutischen Heilpraktiker. Diese vielfältigen Erfahrungen ermöglichen es mir, Menschen in Krisensituationen mit besonderer Empathie und praktischer Kompetenz zu begleiten.

Meine therapeutische Philosophie

Hinter jeder Erkrankung, psychischen Erkrankung, Abhängigkeit, jedem inneren Kampf und jeder Krise steht Ihre individuelle Geschichte. Genau hier setze ich mit meiner therapeutischen Arbeit an. Schon immer fasziniert mich das Zusammenspiel von Psyche, Körper und Geist – eine Erkenntnis, die ich in über 20 Jahren Berufserfahrung in den verschiedensten Bereichen vertiefen konnte.

Jeder Mensch ist einzigartig. Deshalb arbeite ich nicht nach Schema F, sondern entwickle gemeinsam mit Ihnen einen therapeutischen Ansatz, der zu Ihrem Leben passt – mit Klarheit, Tiefe und manchmal einer Prise Humor.

Ein ungewöhnlicher Werdegang als therapeutische Stärke

Mein beruflicher Weg begann als Erzieher in der Waldorfpädagogik, was mir eine fundierte Grundlage in der Entwicklungspsychologie vermittelte. Über eine Heilpraktikerausbildung (Prüfung nicht abgelegt) führte er mich zum Sozialarbeiterstudium an Hochschule Esslingen und der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, wo ich eine systemische Sichtweise auf menschliche Probleme entwickelte. Während des Studiums fand ich meinen Studentenjob als Rettungssanitäter, den ich bis heute nebenberuflich ausübe – eine Tätigkeit, die mir unschätzbare Erfahrungen in der Krisenintervention und im Umgang mit Traumata beschert hat.

Nach dem Studium führte mich mein Weg in die Suchtberatung und zur suchttherapeutischen Ausbildung als tiefenpsychologisch fundierter Suchttherapeut, die von DRV und GKV anerkannt ist. Die staatliche Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie sowie die Zertifizierung als EMDR-Traumatherapeut rundeten meine therapeutischen Kompetenzen ab. Parallel dazu bildete ich mich zum Yogalehrer (RYS 200, Yoga Alliance zertifiziert) sowie zum Mindfulness-Trainer und Meditationslehrer weiter.

Mehr als zwanzig Jahre spirituelle Praxis

Was mich besonders auszeichnet, ist meine langjährige persönliche Meditationspraxis mit verschiedenen Achtsamkeits- und Meditationstechniken, die ich über mehr als zwei Jahrzehnte kultiviert habe. Diese Erfahrung fließt authentisch in meine therapeutische Arbeit ein und ermöglicht es mir, Menschen nicht nur mental, sondern auch auf einer tieferen spirituellen Ebene zu begleiten. Die Verbindung von wissenschaftlich fundierter Psychotherapie mit bewährten contemplativen Praktiken eröffnet einen ganzheitlichen Heilungsraum.

Krisenerprobte Kompetenz aus erster Hand

Als aktiver Rettungssanitäter bringe ich wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Akutsituationen und Traumata mit. Diese praktische Krisenintervention ist in der therapeutischen Arbeit von unschätzbarem Wert – ich kenne Grenzsituationen aus verschiedenen Perspektiven und weiß, wie wichtig es ist, in kritischen Momenten Ruhe und Orientierung zu vermitteln. Diese Erfahrung prägt meine therapeutische Haltung und ermöglicht es mir, auch in schwierigsten Situationen einen sicheren Rahmen zu schaffen.

Auszüge aus meiner Beruflichen Entwicklung

März 2025 - Okt. 2026 | Paar- und Sexualtherapie (laufend) Institut für Beziehungsdynamik, Berlin

Zweijährige Intensivausbildung mit fundierten Kenntnissen in Paar- und Sexualtherapie.  Theorie, Praxis, Selbsterfahrung und Supervision. Humanistische Psychotherapieverfahren, Körpertherapie, Systemische Therapie etc. 

200-Stunden-Yogalehrerausbildung (Yoga Alliance zertifiziert)

  • Anatomie, Didaktik,
  • Asanapraxis,
  • Pranayama (Atemtechniken),
  • Meditation, Mantras
  • Yoga-Philosophie
  • Praktische und theoretische Prüfung, Zertifikat und Registrierung bei der Yoga Alliance

Prüfungsvorbereitung psychotherapeutischer Heilpraktiker

  • Intensivkurs zur Heilpraktiker für Psychotherapie-Prüfung beim Gesundheitsamt Heilbronn
  • Diagnostik psychischer Störungen, rechtliche Grundlagen Heilpraktikergesetz
  • Anamnese und Gesprächsführung, therapeutische Gesprächsführung

Psychotherapeutische Heilpraktikerpraxis Coaching Keck für Privatpersonen und Unternehmen.

Gesetzlicher Betreuer.

Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen

  • Krisenintervention und medizinische Erstversorgung
  • Betreuung bei Events und Großveranstaltungen
  • Zertifizierungsschulung (2 Tage + E-Learning) für neue HaLT-Fachkräfte
  • Motivierende Gesprächsführung, Netzwerkmanagement und Sofortintervention
  • Umgang mit Mischkonsum & FASD, Peer- & Lebenskompetenz-Programme
 
 

 

 

Suchtberater & Therapeut – HORIZONT / Allgemeine Suchtberatung Backnang & Schorndorf

  • Ambulante Suchtberatung für junge Menschen und Erwachsene im Projekt HORIZONT
  • Betreuung Jugendlicher und junger Erwachsener bis 27 Jahre mit Suchtmittelkonsum
  • Mediensuchtberatung, Entgiftung oder Jugendrichterhilfe
  • Psychosoziale Betreuung (PSB) – Substitutionsbehandlung
  • Kontaktladen & niedrigschwellige Hilfe
  • Nachsorge und Rückfallprävention
 
 

 

 

  • Fundiertes Wissen zur Achtsamkeit und Meditation mit wissenschaftlichen Grundlagen
  • Inhalte verbinden Techniken mit wissenschaftlichen Grundlagen aus Psychologie und Neurowissenschaft
  • Didaktik & Gruppenführung für Achtsamkeitstraining, praktische Anwendung
 
 

 

 

DRV/GKV anerkannter Suchttherapeut

  • Praxisorientierte, dreijährige Weiterbildung zur tiefenpsychologisch fundierten Suchttherapie
  • Selbsterfahrung und Reflexion als Basis für therapeutische Haltung
  • Methodisches Training tiefenpsychologischer Therapieansätze (Handlungsorientierte Methoden, Psychodrama), Fallarbeit
  • 25 Blockseminare mit Theorie, Praxis und Austausch

Schwerpunkte:

  • Psychosoziale Betreuung (PSB) – Substitutionsbehandlung
  • Kontaktladen (niedrigschwellige Hilfe)
  • Mediensuchtberatung für Jugendliche, junge Erwachsene und Angehörige
  • Externe Suchtberatung in der JVA
  • Einzelfallarbeit mit inhaftierten Personen mit Suchtproblematik
  • Motivation zur Veränderung, Rückfallprävention, psychosoziale Stabilisierung
 
 

 

 

Ausbildung zum Rettungssanitäter (520 Stunden)

  • 160 Stunden Theoretische und schulpraktische Ausbildung
  • 160 Stunden Klinikpraktikum (z.B. Notaufnahme, Anästhesie)
  • 160 Stunden Lehrrettungswache
  • 40 Stunden Abschlusslehrgang mit Prüfung
 
 

 

 

Schwerpunkt: Soziale Gesundheit

Masterthesis: „Evaluation Arbeitsprojekt Star von Release Stuttgart“

  • Praxisnahe Forschung & gesellschaftliche Verantwortung
  • Strategische Kompetenz in gesundheitsbezogenen Kontexten
  • Ganzheitlicher Blick auf komplexe Systeme
 
 

 

 

Praktikum im Bereich ambulante Versorgung psychisch Erkrankter

  • Tagesstätte, ambulant betreutes Wohnen (ABW) und sozialer Dienst (SpDi)
  • Beratungsgespräche mit Klient*innen und Angehörigen
  • Psychosoziale Krisenbegleitung und Vernetzung
 
 

 

 

Schwerpunkte:

  • Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
  • Suchtprävention & betriebliche Gesundheitsförderung
  • Krisenintervention & Begleitung in existenziellen Notlagen
  • Methodenvielfalt durch Erlebnispädagogik
  • Kulturelle Ausdrucksformen als soziale Intervention
 
 

 

 

Ausbildung zum Erste-Hilfe-Ausbilder und Einsatzsanitäter

  • Grundlegende Erstehilfe und erweiterte Methoden in der Notfallversorgung für den Sanitätsdienst und Katastrophenschutz
  • Didaktik und Methodik im Unterrichten
  • Kursorganisation und Kommunikation
  • Teilnahmervoraussetzungen und Dokumentation

Fundiertes medizinisches Basiswissen

  • Naturheilkundliche Verfahren, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) mit Akupunktur und Kräuterheilkunde
  • körpertherapeutische Methoden (Craniosakrale Therapie, Dorn Breuß, Massage etc.)
  • Praktische Diagnostik und Anamnese 

Vollzeitausbildung mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik

  • Anthroposophische Menschenkunde und Entwicklungspsychologie
  • Künstlerische und handwerkliche Fähigkeiten für die pädagogische Arbeit
  • Waldorfpädagogische Prinzipien und wertschätzende Atmosphäre
 
 

 

 

Pflegebasics & Patientenbetreuung

  • Multdisziplinärer Bereich mit ca. 41.000 Patienten in 18 Fachabteilungen
  • Teamarbeit im Klinikalltag, Organisation & Logistik
  • Krisenbeständigkeit & Belastbarkeit, Einblick in Chirurgie & Heilungsverläufe

 
 

 

 

"Wir können das Gebirge, das sich vor uns auftürmt, nicht zur Seite schieben, jedoch mit einem erfahrenen Begleiter einen Weg hindurch - in die Freiheit finden."

Herzlich Willkommen!